SEG

Das Bayerische Rettungsdienstgesetz (BayRDG) beauftragt die Wasserwacht des BRK sowie die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) mit der Ausübung des Wasserrettungsdienstes in Bayern. Die beiden Hilfsorganisationen stellen hierzu Schnelleinsatzgruppen (SEG)-Wasserrettung bereit, die bei Notfällen am und im Wasser rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Um als Einsatzkraft in einer SEG mitwirken zu können, ist eine umfangreiche Ausbildung vorgeschrieben. Die Ausbildung erfolgt in folgenden Stufen:

  • Erste Hilfe-Kurs
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber
  • Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst
  • (Sanitätsausbildung)
  • Ausbildung zum Wasserretter

Anschließend kann eine Weiterqualifizierung zum Motorbootführer, Signalmann, Rettungstaucher oder zur Führungskraft durchlaufen werden.

In der SEG-Wasserrettung Töging arbeiten etwa 25 Führungskräfte, Motorbootführer, Rettungstaucher und Wasserretter zusammen. Alle Einsatzkräfte sind über Funkmeldeempfänger durch die Integrierte Leitstelle Traunstein jederzeit alarmierbar.

Die Haupteinsatzgebiete der SEG Töging sind der Inn und der Innkanal zwischen Mühldorf und Neuötting, die Isen, der Isenkanal sowie der Silbersee und der Kronberger Weiher in Winhöring. Darüberhinaus kommt die SEG in den gesamten Landkreisen Altötting und Mühldorf zum Einsatz. Überregional waren unsere Kräfte auch auf der Salzach bis Tittmoning, am Waginger, Tachinger und Obinger See oder auch auf dem Inn bis Wasserburg gefordert.


Ihre Ansprechpartner:

Michael Kammhuber
Technischer Leiter
E-Mail
Tobias Wiedenmannott
Stellv. Technischer Leiter
E-Mail
Reiner Bauernfeind
2. stellv. Technischer Leiter
E-Mail